Cellini-Master Preisträger

2022

Justine Krämer: Better Out Than In – Ein soziologisches Experiment des Street Art‐Künstlers Banksy

Birte Lebzien: Franz … Wer? Der Architekt Franz Krause als Beispiel für Anonymität und Anerkennung in der Architekturhistoriographie

Lea Maria Steinkampf: Thesaurus: Politiken des Suchens und Findens. Zur Genese der Sammlung Visuelle Antrhopologie und ihres Dokumentationssystems

Carla Wiggering: „Il y a mieux à faire dans la vie que copier“. Man Rays Aufnahmen der Totenmasken von Amadeo Modigliani und Sergei Diaghilev im Kontext von Fotografie und Fototheorie der 1920er Jahre

2021

Dennis Brzek: Ästhetik der Rezession. Wirtschaftskrise und Dematerialisierung in Silvia Kolbowskis Interventionen

Jennifer Dyck: Banlieue rouge Ivry-sur-Seine. Die bauliche Erneuerung des Stadtzentrums (1962–1986) zwischen französischer Kommunalpolitik und kommunistischer Utopie

Clara Nicolay:  Jung und Alt. Ungleiche Paare in der italienischen Kunst des 16. Jahrhunderts

Katrina Weissenborn: Art and Objecthood. Studien zu Cady Nolands Kunstgeschichte

2020

Jannik Konle: Bildgewordener Diskurs. Pieter Aertsens umgekehrte Stillleben als Antwort auf die reformatorische Bildkritik

Franziska Linhardt: Gesten der Berührung. Subjektive Oberflächen in den Fotografien Josephine Prydes: Hands „für mich“

Laura Margielsky: Jacopo Bellini. Der Triumph des Bacchus in seinen Zeichnungsbüchern in Paris und London

Claire Valérie Zimmermann: ‚From analog to digital and back again‘? Anmerkungen zum Teppich als Medium zeitgenössischer
Kunst am Beispiel von Gerhard Richter, Nevin Aladag und Faig Ahmed

2019

Madeleine Hesse: Der weibliche Akt als Bild im Bild. Metapikturale Verfahren im Werk René Magrittes

Corinna Gannon: Evelyn De Morgan’s ‚The Love Potion‘. Die Alchemie-Rezeption in der englischen Malerei des 19. Jahrhunderts

Nadine Droste: From Kunstverein to an Instituion of Critique

Stella Coersmeier: Natur im „Cube“ – Zum Spannungsverhältnis von Raumerfahrung und Naturbegegnung in künstlerischen Ausdrucksformen

2018

Annabell Axtmann: Die historische Aufarbeitung des Holocaust mittels Museumsarchitektur am Beispiel des Jüdischen Museums Berlin

Tobias Ertl: The Artist as Critic. Zur Funktion der Texte im Werk Ad Reinhardts

Simone Reifenberg: Guillaume de Lorris‘ „Roman de la Rose

2017

Sofia Magnaguagno: Der „Opfertod des Marcus Curtius“ von Paolo Veronese

Sebastian Schneider: Expansion in die Trägermedien. Bestimmung der konzeptuellen Verfahren im Werk von Christopher Williams

Miriam Eva Wilhelm: Auf Messers Schneide? Visualisierungen weiblicher ‚Geschlechtsnatur‘ in Gabriel von Maxens „Der Anatom“ (1869)

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Geschäftsstelle/ Postadresse

Dr. Aurelio Fichter
Arndtstr. 49
60325 Frankfurt am Main

Ansprechpartner und V.i.S.d.P.

Dr. Aurelio Fichter
Tel.: 069 – 74389030
Fax: 069 – 747946

Ansprechpartner für Exkursionen

Brigitte Kunath
Tel.: 069 – 547740

Vereinssitz

Kunstgeschichtliches Institut
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt am Main

Hello, Let’s get in touch.

Bitte gib Deinen Namen ein.
Bitte gib eine valide E-Mail Adresse an.
Please type your message.
Please check this field.