Discover our special collection of ancient & modern pottery from around the world.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Eget aliquet nibh praesent tristique magna sit amet. Vulputate ut pharetra sit amet aliquam. Massa sapien faucibus et molestie ac.and this a Vulputate ut pharetra sit amet aliquam. Massa sapien faucibus et mo Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do and no eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Eget aliquet nibh praesent tristique magna sit amet. Vulputate ut.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectet adipiscing elit,sed do eiusm por incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia mollit natoque consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vitae, eleifend acer sem neque sed ipsu m. Nam quam nunc, blandit vel, ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium consectetuer elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. luculvinar, ids lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis tincidunt.
ancient table vase, clay pottery, egypt, 30x20cm | 12×8 in
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Eget aliquet nibh.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Eget aliquet nibh praesent tristique magna sit amet. Vulputate ut pharetra sit amet aliquam. Massa sapien faucibus et molestie ac.and this a Vulputate ut pharetra sit amet aliquam. Massa sapien faucibus et mo Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur.
“Night Horses In The Steppe”, 1858, oil on canvas, 81x69cm | 32×27 in
Transport yourself to rural landscapes of europe from the mid 1800s
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Eget aliquet nibh praesent tristique magna sit amet. Vulputate ut pharetra sit amet aliquam. Massa sapien faucibus et molestie ac.and this a Vulputate ut pharetra sit amet aliquam. Massa sapien faucibus et mo Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do and no eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Eget aliquet nibh praesent tristique magna sit amet. Vulputate ut.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectet adipiscing elit,sed do eiusm por incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia mollit natoque consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vitae, eleifend acer sem neque sed ipsu m. Nam quam nunc, blandit vel, ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium consectetuer elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. luculvinar, ids lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis tincidunt.
Stephanie Russell, Mirror, 2018, Mixed Media On Canvas 61×91 cm | 24×35 in
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Eget aliquet nibh.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Eget aliquet nibh praesent tristique magna sit amet. Vulputate ut pharetra sit amet aliquam. Massa sapien faucibus et molestie ac.and this a Vulputate ut pharetra sit amet aliquam. Massa sapien faucibus et mo Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur.
colorful flowers in a vase, 1692, oil on canvas, 43×33 cm | 17×13 in
Experience the vivid colors and imagery in this collection of 17th century still life paintings.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Eget aliquet nibh praesent tristique magna sit amet. Vulputate ut pharetra sit amet aliquam. Massa sapien faucibus et molestie ac.and this a Vulputate ut pharetra sit amet aliquam. Massa sapien faucibus et mo Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do and no eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Eget aliquet nibh praesent tristique magna sit amet. Vulputate ut.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectet adipiscing elit,sed do eiusm por incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia mollit natoque consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vitae, eleifend acer sem neque sed ipsu m. Nam quam nunc, blandit vel, ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium consectetuer elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. luculvinar, ids lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis tincidunt.
Stephanie Russell, Mirror, 2018, Mixed Media On Canvas 61×91 cm | 24×35 in
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Eget aliquet nibh.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Eget aliquet nibh praesent tristique magna sit amet. Vulputate ut pharetra sit amet aliquam. Massa sapien faucibus et molestie ac.and this a Vulputate ut pharetra sit amet aliquam. Massa sapien faucibus et mo Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur.
Neid in Kunst und Kunstliteratur der Frühen Neuzeit
Abstract zur Doktorarbeit:
Wie kein anderes Laster wurde der Neid im frühneuzeitlichen Europa zum prototypischen Widerpart exzellenten Kunstschaffens stilisiert. Die Studie erschließt erstmals zusammenhängend das umfangreiche Bild- und Textmaterial zu diesem Thema, das u.a. begriffs-, emotions-, und sozialgeschichtlich verortet wird. Untersucht werden die ab dem 15. Jahrhundert fassbaren ikonographischen Visualisierungsstrategien des Neids in den allegorischen Selbstinszenierungen der Maler, Bildhauer und Architekten und seine zentrale Rolle als Kategorie im zeitgenössischen Kunstdiskurs. Der thematische Zugang fördert nicht allein neue Erkenntnisse zu mitunter gut erforschten Einzelwerken zu Tage, sondern arbeitet gerade in der Zusammenschau die Sonderrolle des Lasters bei der Identitätskonstruktion der Künstler der Frühen Neuzeit heraus. Im Fokus stehen folglich das komplizierte Wechselverhältnis von Topos und sozialer Wirklichkeit sowie das wirkmächtige Bezugsfeld von Kreativität, Moral und Kunst.
Übersetzungsprozesse zwischen Philosophie und Architektur
Abstract zur Doktorarbeit:
Der
US-amerikanische Architekturdiskurs der 1990er Jahre ist entscheidend von den
Theorien des französischen Philosophen Gilles Deleuzes geprägt. Die Aneignung
seiner philosophischen Konzepte und jener, die er gemeinsam mit dem
Psychoanalytiker Félix Guattari entwickelt hat, findet vor allem innerhalb der
»Anyone Corporation« statt, einem internationalen, architekturtheoretischen
Netzwerk, das 1990 in New York von der Redakteurin Cynthia C. Davidson und den
Architekten Peter Eisenman, Arata Isozaki und Ignasi de Solà-Morales Rubió
gegründet wird. In ihren Diskursen wimmelt es von glatten Räumen, organlosen
Körpern, Rhizomen, Falten, abstrakten Maschinen und Diagrammen. Frederike
Lausch zeigt auf, wie sich die »Anyone Corporation« durch die Bezugnahme auf
Deleuze als intellektuelle Elite der Architekturdisziplin inszeniert und wie im
Zuge der Entpolitisierung seiner Theorien die »Post-Criticality«-Bewegungen
entstehen. Diese positionieren sich um 2000 gegen die Dominanz philosophischer
Theorien im Architekturdiskurs und fordern einen stärkeren Fokus auf die Praxis
des Planens und Bauens. Ausgehend von Übersetzungstheorien beleuchtet Frederike
Lausch die Kontaktzonen, Transformationen, Konflikte und Inszenierungen der
Verbindung von Architektur und Deleuzes Philosophie.
Publiziert
bei Transcript, 2021, Link: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5326-7/gilles-deleuze-und-die-anyone-corporation/
Die vier Weltzeitalter in der Malerei und in der Graphik 1497–1836
Abstract zur Doktorarbeit:
Der
Mythos der Weltzeitalter gilt als eines der ersten historischen
Periodisierungsmodelle. Während der Renaissance wurde dieses Modell aufgrund
seiner politischen und historiographischen Relevanz erneut rezipiert und damit
zum Gegenstand künstlerischer Auseinandersetzung.
Beschrieben wird der Ursprung und die
Entwicklung des Menschen, ausgehend von einem paradiesischen Urzustand, an den
sich die zunehmende Kultivierung und Zivilisierung anschließen. Die
schrittweise Erschließung des Territoriums sowie die Ausbildung des
Privateigentums führen schließlich zur vollkommenen Entfremdung vom einstigen
Urzustand und münden in einen finalen Kriegszustand. Erstmals schriftlich
fixiert wurde der Mythos durch Hesiod (Werke
und Tage 109-201), der den Verfall des Menschengeschlechts in fünf Perioden
gliedert. Ausgehend vom Goldenen findet über die Stufen des Silbernen,
Bronzenen und schließlich des Eisernen Zeitalters ein Verfall der Sitten und
Werte der Menschheit statt, der in der gegenseitigen Vernichtung der von den
Göttern geschaffenen Spezies kulminiert.
Dem
Beispiel Hesiods folgend nahmen sich weitere antike Dichter des Mythos’ an, von
denen neben Aratos von Soloi (Phainomena
96-136) und Vergil (4. Ekloge) besonders
Ovid (Metamorphosen I:89–150) hervorzuheben
ist. Ausgehend von den ersten illustrierten und besonders den druckgraphischen
Ovidausgaben bildete sich im 16. Jahrhundert eine entsprechende Darstellungstradition
des Themas der vier Weltzeitalter heraus.
Die
Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert, die sich je einem Hauptbeispiel
künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Weltzeitalterthema widmen. Der
zeitliche Rahmen der Arbeit ist abgesteckt zwischen den ersten bildlichen
Darstellungen des Mythos am Beginn der Frühen Neuzeit und dem allmählichen
Abklingen dieser visuellen Umsetzungen in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die
beiden zeitlichen Eckpfeiler bilden das Erscheinen der Druckfassung der
Metamorphosenübersetzung Giovanni Bonsignoris in Venedig um 1497 und die
Fertigstellung und Präsentation des Course
of Empire-Zyklus von Thomas Cole im Jahr 1836.
Ziel der Arbeit ist es, der Frage nach der
Motivation und den stimulierenden Faktoren beziehungsweise Katalysatoren,
welche die vergleichsweise späte Ausprägung der Weltzeitalterdarstellungen
bedingten, nachzugehen. Dabei lassen sich politische, historiographische und
künstlerische Faktoren konstatieren, die wesentlich die Entstehung der
Weltzeitalterbilder begünstigten. Die bildlichen Darstellungen wurden auf ihre
Funktionen, Motive und Strategien der Betrachterinvolvierung hin analysiert
und, wo dies möglich war, den zugrundeliegenden periodisierenden Zeitmodellen
gegenübergestellt.
In den einzelnen Kapiteln sind jeweils Schwerpunkte gesetzt, die diese Aspekte reflektieren. Die Methodik unterscheidet sich von Kapitel zu Kapitel stark, da jeweils mit einem sehr unterschiedlichen Forschungsstand gearbeitet wurde, das heißt einige der besprochenen Bilder zuvor vergleichsweise ausführlich in kunsthistorischen Monographien oder Aufsätzen behandelt wurden, während für andere zunächst grundlegende Recherchearbeit in Archiven und Sammlungen geleistet werden musste.
Kapitel I beschäftigt sich mit den
Gemälden Jacopo Zucchis, die Ergebnis einer nachhaltig betriebenen
Selbstrepräsentationspolitik der Medici-Familie waren, welche für sich die
Palingenese des Herrschers der 4. Ekloge
Vergils beanspruchte. Zucchis Bilder verdeutlichen die enge Verzahnung von
christlicher Heilsgeschichte und Weltzeitaltermythos, wie sie sich bereits in
mittelalterlichen Vorläufern (Ovide
moralisé) andeutete. In Kapitel II geht es anhand der Bilderserien Paolo
Fiammingos um den Aspekt der Serialität als einem künstlerischen Mittel der
Selbstvermarktung. Erwin Panofsky bezeichnete zurecht Ovids Metamorphosen als die in der Frühen
Neuzeit beliebteste antike Mythenquelle (Panofsky
1969, S. 140). Es ist jedoch Christopher Allen zuzustimmen, der behauptet, dass
nicht alle Erzählungen der Metamorphosen
für die Darstellung durch die Bildkünste gleich geeignet sind (Allen 2002, S. 341). Der Mangel an
narrativen beziehungsweise handelnden Elementen des Weltzeitaltermythos, der
eine Zustandsbeschreibung bleibt, ist oft bemerkt worden: „the so-called myth of the five generations does not even have a story.“
(Kirk 1970, S. 236). Dieses
fehlende Narrativ, die kaum erkennbare Verwandlung, kann als eines der Defizite
angesehen werden, das eine Umsetzung des Mythos durch die Künstler erschwerte
und dafür verantwortlich war, dass die Darstellungen des vierstufigen Mythos
vergleichsweise selten blieben. In Kapitel III sollen am Beispiel von Sante
Perandas und Jacopo Palma il Giovanes Werken für das Schloss der Pico in
Mirandola mit Personifikationen und Allegorien wichtige Hilfsmittel besprochen
werden, die den Künstlern zur Visualisierung der vier Zustände oder Stufen der
Weltzeitalter dienten. Besonders die Kanonisierung von Personifikationen durch
Cesare Ripas Iconologia ist ein
wesentlicher Motivationsfaktor für die Weltzeitalterbilder um und nach ihrem
Erscheinen 1593. In Kapitel IV soll die bisherige Leseweise der
Weltzeitalterserien Pietro da Cortonas und Charles Le Bruns kritisch betrachtet
und eine Neudeutung vorgeschlagen werden. Beiden Zyklen wurde bisher eine
anachronistische Abfolge durch Umkehrung der Zeitalter unterstellt, die hier
neu interpretiert werden soll. Das finale Kapitel widmet sich einem Zyklus von
fünf Bildern Thomas Coles und dem diese bestimmenden, kreisläufigen und
pessimistischen Geschichtsbild der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Daraus ergibt sich insgesamt das Bild
einer eher heterogenen Entwicklung der Weltzeitalter in den Bildkünsten, in der
jedoch bestimmte Trends deutlich werden, die eng an generelle künstlerische
Tendenzen der Zeit geknüpft sind. Diese Trends werden innerhalb der fünf
Kapitel genauer untersucht. Über die in sich geschlossenen Kapitel hinaus
sollen mittels der verbindenden Aspekte Gemeinsamkeiten konstatiert werden.
Trotz der Heterogenität und Unabhängigkeit der Bilderserien voneinander lassen
sich somit Parallelen in ihrer Funktion und der Umsetzung des Mythos im
Spannungsfeld zwischen Welt- und Zeitbildern aufzeigen. Bemerkenswert bleibt
die Vielseitigkeit und der Erfindungsreichtum, den die Künstler im Herangehen
an diese komplexe Thematik der mythischen Menschheitsgeschichte bewiesen und
welche die betrachteten Werke allesamt auszeichnet.
Bis
dato fehlte es in der kunsthistorischen Forschung an einer grundlegenden
Aufarbeitung des Themas der Weltzeitalterbilder, die den existierenden Bestand
an Darstellungen erfasst und diese sowohl einzeln als auch vergleichend
analysiert. Die geringfügige Beachtung, mit der das Thema bisher in der
Kunstgeschichte bedacht wurde, steht in starkem Kontrast zur ausführlichen
Rezeption des antiken Mythos in anderen Disziplinen, etwa der klassischen
Philologie oder der Literaturwissenschaft. In diesen Geisteswissenschaften
wurde die Bedeutung der antiken Erzählungen bereits am Ausgang des 19.
Jahrhunderts erkannt und ihrer historischen, politischen und kulturellen
Tragweite entsprechend behandelt. In der Kunstgeschichte blieb die
Auseinandersetzung bisher vor allem auf wenige Einzelstudien beschränkt, die
sich einzelnen Bildbeispielen beziehungsweise einem bestimmten künstlerischen
Umfeld widmen. Die bis dato umfangreichste und zugleich aktuellste Arbeit ist
Elinor Myara Kelifs Dissertationsschrift (Sorbonne 2012, publ. 2017) zum
Goldenen Zeitalter. In dieser behandelt die Autorin singuläre Darstellungen des
Goldenen Zeitalters, während die vierteiligen Weltzeitalterserien bewusst außen
vor gelassen sind. Die so entstandene Lücke, das erkannte Desiderat einer
kunsthistorischen Erforschung der Weltzeitalterserien, konnte durch die
vorliegende Arbeit geschlossen werden. Diese bietet zukünftig eine Grundlage
für weitere Arbeiten zum Themenkomplex der Weltzeitalterdarstellungen.
Die
Dissertation erscheint in der Reihe Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst
im Verlag Gebr. Mann (April 2021):
Mit Piet Mondrian (1872–1944), der mit Kasimir Malewitsch und Wassily Kandinsky zu den prominentesten Vertretern der abstrakt-geometrischen Kunst gehört, stellt das Museum Wiesbaden in enger Kooperation mit dem Gemeentemuseum Den Haag einen Maler vor, der hinsichtlich des radikalen Umbruchs an der Schwelle des 19. und 20. Jahrhunderts eine entscheidende Rolle spielt.
Gestern konnten wir mit zahlreichen Teilnehmern die Verleihung des diesjährigen Benvenuto Cellini Preises feiern. Der Preisträger Anselm Rau hat in einem interessanten Vortrag sein Dissertationsthema vorgestellt und bei Wein und Gebäck klang der gelungene Abend im Museum Giersch aus. Herzlichen Dank an den Preisträger und Prof. Büchsel für die Einführung!
Prof. Dr. Hans Aurenhammer hat sich erfreulicherweise für diese exklusive Veranstaltung zur Verfügung gestellt und wird uns ganz persönlich durch Venedig führen und man darf schon jetzt sagen, dass dies ein ganz besonderes Erlebnis wird.